Heiligland -
Historie
|
|
Helgoland
- Heiligland
Helgoland zum Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein gehörende
Hochseeinsel in der Nordsee.
Warum Helgoland - Heiligland ?
Der Name Helgoland hat verschiedene Deutungen in den Jahrhunderten erfahren. Die Mythe leitete ihn von einem König
Helgo ab.
Vielfach finden wir den Namen als Haligland (hochliegendes Wasserland) wieder. Am meisten ist in alten Schriften die
Bezeichnung "dat hillige Lunn" (heiliges Land) gebraucht; hierfür spricht besonders, daß in der ältesten Urkunde über
Helgoland bei Adam von Bremen im Jahre 1000 nach Christi, die Insel schon mit dem Namen
"H E I L I G L A N D" belegt wird.
|

|
Im
historischen Ortsnamenlexikon von Wolfgang Laur steht geschrieben:
Helgoland,- Helgo'land, Hilgen'land(Ostfriesland), Heli'land (für die Einbuchtung am Flaschenhals gebraucht),
nordfriesisch Ha'luner als Einwohnerbezeichnung (Helgoland),
Helig'lön (Sylt), Helli-'loin (Festland) - Adam von Bremen Ende
11. Jahrhunderts: Heiligland, 1306 (Hamburger Schulbuch )
de Heylegeland, 1483 up Hyllege lande, 1498 to Hillegelande
"H e i l i g e s L a n d". Die seit dem 16. Jahrhundert auftretende
Namensform
H E L G O L A N D geht wohl auf die ältere friesisch-helgoländische
Helgeland zurück, wobei man im ersten Bestandteil den Namen des aus dem Altnordischen stammenden
Sagenhelden gesehen hat, den man nun in der latinisieten Form HELGO
gebrauchte. Der Inselnahme in seiner Bedeutung "heiliges
Land" geht wohl auf dieTatsache zurück, daß man die Insel als eine
solche ansah, auf der aller Wahrscheinlichkeit nach der Gott Fosite
verehrt wurde, nach dem sie auch Fositesland hieß.
[Auszug aus: Wolfgang Laur,
Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein]
|

|
Schutzheiliger "Nikolaus - Sönner Klas"
Helgoland verehrt auch den heiligen Nikolaus,
"Sönner Klas" genannt, den Schutzpatron der
Fischerei, welcher im Siegel der Helgoländer
St. Nikolai-Kirche mit drei Heringen auf der Brust
dargestellt ist.
Siehe auf dem ersten Helgoländer Weihnachtsstempel. |
|
|